Die Humboldt-Innovation Group for Gaming in International Relations bietet Wissenstransfer zu den Wechselwirkungen von Videospielen und Internationalen Beziehungen. Sowohl als Technologietreiber als auch als bedeutende Kulturtechnik der Digitalisierung bieten Videospiele große Chancen und Risiken, insbesondere für Akteur:innen der Außen- und Sicherheitspolitik.
Das HI-GGIR arbeitet für Auftraggeber:innen und Partner:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, und hat Projekte in allen drei Säulen der Außenpolitik (Diplomatie, Außenwirtschaft, und Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik) umgesetzt. Enge Verbindungen unseres Teams mit u.a dem
gamelab.berlin der Humboldt-Universität, dem
Impact & Innovation Lab der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, und dem
Ariane de Rothschild Fellowship der Edmond de Rothschild Foundation sichern Qualität, Aktualität, und Inklusivität unseres Wirkens.